Das Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes ist gestartet und fasst Warnungen und Informationen verschiedener Institutionen zusammen und informiert über Naturgefahren in Deutschland – mit aktuellen Warnungen, ortsbezogenen Gefahren und Risiken sowie praktischen Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln.
Das Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bietet für das Handwerk eine Reihe konkreter Vorteile. Hier sind die wichtigsten:
- Frühzeitige Warnungen – bessere Planung
Vorteil: Handwerksbetriebe (z. B. Bau, Dachdecker, Gerüstbau) können sich rechtzeitig auf Wettergefahren wie Sturm, Starkregen, Gewitter oder Hitze einstellen.
Nutzen: Arbeitseinsätze lassen sich sicherer planen oder bei Bedarf rechtzeitig verschieben. - Erhöhung der Arbeitssicherheit
Vorteil: Warnungen helfen dabei, Mitarbeiter vor gefährlichen Wetterbedingungen zu schützen.
Nutzen: Reduktion von Arbeitsunfällen, z. B. durch Sturm beim Arbeiten auf dem Dach oder bei Gerüstarbeiten.
- Vermeidung von Schäden an Materialien und Ausrüstung
Vorteil: Frühwarnungen ermöglichen es, empfindliche Materialien rechtzeitig zu schützen oder Baustellen zu sichern.
Nutzen: Senkung der Reparatur- und Ersatzkosten durch präventive Maßnahmen.
- Zeit- und Kostenersparnis
Vorteil: Bessere Koordination der Arbeitsabläufe durch zuverlässige Wetterinformationen.
Nutzen: Weniger Leerlaufzeiten, weniger Fehlplanungen, höhere Effizienz.
- Regionale und punktgenaue Informationen
Vorteil: Das Portal bietet lokal präzise Wetter- und Gefahreninformationen, abgestimmt auf den Betriebsstandort.
Nutzen: Exakte Entscheidungsgrundlage für den täglichen Einsatz vor Ort.
- Kostenfrei und jederzeit online verfügbar
Vorteil: Das Naturgefahrenportal ist kostenlos und rund um die Uhr verfügbar.
Nutzen: Keine zusätzlichen Investitionen nötig, sofortiger Zugriff per Smartphone, Tablet oder PC.
Eine effektive Wetter-Warnstrategie hilft Handwerksbetrieben, sicherer, effizienter und kostensparender zu arbeiten.
Hier ist ein praxisorientierter Leitfaden, wie ein Handwerksbetrieb so eine Strategie in den Alltag integrieren kann:
- Zuständigkeiten festlegen
- Zuverlässige Wetterquellen nutzen
- Wetter in die tägliche Einsatzplanung integrieren
- Maßnahmenkatalog je nach Warnstufe entwickeln – Was tun bei…
- Dokumentation und Nachweis
- Mitarbeiterschulung
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie