
fotolia / Doc Rabe Media
Sie sind Handwerksunternehmer und möchten sich über Fördermittel informieren? Sie suchen dabei kompetente Beratung, Hilfestellung und Kontakte? Dann sind Sie hier genau richtig, denn durch die Berater der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg können Sie sich kostenfrei zum Thema Förderung und zu allen aktuellen Förderprogrammen beraten lassen.
Förderung Umwelt und Energie
Aktuelle Themen
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024 - stark nachgefragt
Das Förderprogramm BEn 2023/2024 der ILB ist stark nachgefragt. Unternehmen die noch Fördermittel beantragen wollen, sollten die Anträge noch zeitnah stellen.
Förderprogramme: Klimafreundlicher Neubau (KFN) und Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Am 1. März 2023 startet das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“, und am 1. Januar 2023 ist die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet.
Fördermittel für die Elektrifizierung von Kleinst- und Kleinen Unternehmen
Ab den 1. Mai 2023 werden investive Maßnahmen an Produktionsanlagen im Bestand und auf dem Betriebsgelände von Kleinst und Kleinen Unternehmen gefördert. Die Förderung zielt auf Anlagen, die mit Erdgas, Kohle oder fossilem Öl (Mineralöl) betrieben werden, welche durch Neuanlagen, die mit elektrischem Strom betrieben werden, ersetzt werden.
Neue Richtlinie zum Umweltbonus ab 01.01.2023
Neue Richtlinie für den Umweltbonus zur Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben veröffentlicht. Reduzierung der Fördersätze ab 01.01.2023 und 01.01.2024. Wegfall der Förderung von gewerblichen Nutzern ab 01.09.2023.
Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz („Dezemberhilfe“) beschlossen
Das Erdgas–Wärme–Soforthilfegesetz (EWSG), die sog. „Dezemberhilfe“, wurde von Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt. Somit bekommen gasverbrauchende Betriebe (unterhalb der Verbrauchsschwelle von 1,5 GWh pro Jahr) und Bildungszentren eine einmalige Entlastung im Dezember 2022
Meldeerfordernisse ggü. den Gaslieferanten für den Bezug der „Dezemberhilfe“
Wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass das Erdgas–Wärme–Soforthilfegesetz (EWSG), die sog. „Dezemberhilfe“, von Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt wurde. Somit bekommen gasverbrauchende Betriebe (unterhalb der Verbrauchsschwelle von 1,5 GWh pro Jahr) eine einmalige Entlastung im Dezember 2022.
Soforthilfe, Strom- und Gaspreisbremse auch für kleine und mittlere Unternehmen
Die Dezember Soforthilfe wurde beschlossen und gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen (unter 1,5 Millionen Kilowattstunden Gasverbrauch im Jahr). Der Bund übernimmt im Dezember den Abschlag für die Gasversorgung. Diese Soforthilfe kommt auch Fernwärmekunden zugute.
Start der Antragstellung für die Härtefallhilfe KMU Energie am 11. April 2023
Ab dem 11. April 2023 können Sie Ihren Antrag auf Härtefallhilfe im ILB-Kundenportal stellen. Über die Antragsbedingungen berät Sie im Vorfeld zur Antragstellung Ihre zuständige Wirtschaftskammer (IHK/HWK).
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt brandenburgische Unternehmen bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von Erneuerbaren Energien. Fördermittel können über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden.
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gestartet
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist am 15.9.2022 in Kraft getreten. Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert.
Förderung von klimaschonenden Nutzfahrzeugen und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur
Förderung von klimaschonenden Nutzfahrzeugen und dazugehöriger Tank– und Ladeinfrastruktur (KsNI). Förderprogramm bis Ende 2024. Erster Förderaufruf bis 27.09.2021. Das seit 2020 angekündigte Förderprogramm des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Anschaffung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und dazugehöriger Ladeinfrastruktur kann nach abgeschlossener Notifizierung durch die EU-Kommission nunmehr starten.
Förderung Unternehmensführung
Aktuelle Themen
Corona-Wirtschaftshilfen: Längere Fristen für die Schlussabrechnungen der Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder verlängern die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen.
Neue Förderrichtlinie „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ gilt ab 01.01.2023
Zum 1. Januar 2023 trat in Nachfolge der Rahmenrichtlinie zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ die neue Förderrichtlinie zur „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ in Kraft. Die neue Richtlinie wurde am 23. Dezember 2022, im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Start der ESF+-Richtlinie „Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022“
Mit dem Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie über die ILB die Umsetzung innovativer Maßnahmen, für die spezielle Innovationsfachkräfte eingesetzt werden sollen.
Brandenburg Go – Unternehmenskredit für Gründungen und Nachfolgen mit Turbo und Sicherheitsgurt
Die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH und die Investitionsbank des Landes Brandenburg bieten im Rahmen einer abgestimmten Zusammenarbeit das neue Förderprodukt „Brandenburg GO“ an, das sich besonders für Existenzgründungen, Nachfolgen und Start-ups eignet und in Zusammenarbeit mit den Hausbanken ausgereicht wird.
Bürgschaft ohne Bank (BoB)
Das Sonderprogramm erleichtert Unternehmen den Zugang zu Krediten bis zu 400.000 Euro. Dabei übernimmt die Bürgschaftsbank zusammen mit den Kammern weitgehend die Beurteilung des Kreditkonzeptes.
Mikrokredit Brandenburg
Mit dem Förderprogramm Mikrokredit Brandenburg unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) kleine und mittlere Unternehmen wie Existenzgründer(innen) und Unternehmensnachfolger(innen) sowie junge Unternehmen durch die Gewährung eines zinsverbilligten Darlehens.
Brandenburg-Kredit für den Mittelstand
Die ILB fördert mit dem Brandenburg-Kredit für den Mittelstand unter der Voraussetzung, dass Sie als Antragsteller seit mindestens 5 Jahren am Markt tätig sind:
Der Handwerker-Sofortkredit
Handwerker aus der Region können sich über einen einfacheren Zugang zu notwendigen Krediten freuen. Das stellen die Bürgschaftsbank Brandenburg und die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg mit dem Handwerker-Sofortkredit sicher.
Bürgschaften für Leasingfinanzierungen
Die neu aufgelegten, bundesweit einheitlichen Leasingbürgschaften ergänzen die Förderpalette der deutschen Bürgschaftsbanken um passgenaue Finanzierungslösungen für Leasinggesellschaften.
Mikromezzaninfonds Deutschland
Der Zugang von Unternehmen zu kleineren Mezzaninfinanzierungen ist in Deutschland erheblich eingeschränkt. Aus diesem Grund wurde ein Mikromezzaninfonds (Fonds) aufgelegt, der aus Mitteln des ERP-Sondervermögens (ERP-SV) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) refinanziert ist.
Sonstige Förderungen
Aktuelle Themen
Unternehmen können Weiterbildungsförderung für Mitarbeiter aufgrund des Qualifizierungschancengesetz einfacher beantragen
Qualifizierungschancengesetz - Mit einem Sammelantrag können Betriebe nun in gebündelter Form einen Kostenzuschuss für die berufliche Weiterbildung mehrerer Beschäftigter bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.
Neue Förderung macht märkische Firmen fit für Auslandsmärkte
Mit einer neuen Förderung zur Markterschließung will das brandenburgische Wirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fit machen für ausländische Märkte. Die neue Richtlinie „GRW-Markt International“ ist ein Baustein der Außenwirtschaftsoffensive des Landes Brandenburg. Sie ist zu Jahresbeginn an den Start gegangen.