
fotolia / Doc Rabe Media
Sie sind Existenzgründer im Handwerk und möchten sich über Fördermittel informieren? Sie suchen dabei kompetente Beratung, Hilfestellung und Kontakte? Dann sind Sie hier genau richtig, denn durch die Berater der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg können Sie sich kostenfrei zum Thema Förderung und zu allen aktuellen Förderprogrammen beraten lassen.
Aktuelle Themen
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024 - stark nachgefragt
Das Förderprogramm BEn 2023/2024 der ILB ist stark nachgefragt. Unternehmen die noch Fördermittel beantragen wollen, sollten die Anträge noch zeitnah stellen.
Neue Förderrichtlinie „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ gilt ab 01.01.2023
Zum 1. Januar 2023 trat in Nachfolge der Rahmenrichtlinie zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ die neue Förderrichtlinie zur „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ in Kraft. Die neue Richtlinie wurde am 23. Dezember 2022, im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Gründerpreis 2023 ausgelobt
Wer ein Unternehmen gründet und damit sich selbst, aber auch anderen Mitmenschen hilft, verdient Anerkennung. Auch in diesem Jahr suchen wir wieder engagierte Gründer/-innen, die im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.08.2022 in den Landkreisen Märkisch-Oderland, Oder-Spree oder in der Stadt Frankfurt (Oder) ein tragfähiges Unternehmen gegründet haben.
Fördermittel für die Elektrifizierung von Kleinst- und Kleinen Unternehmen
Ab den 1. Mai 2023 werden investive Maßnahmen an Produktionsanlagen im Bestand und auf dem Betriebsgelände von Kleinst und Kleinen Unternehmen gefördert. Die Förderung zielt auf Anlagen, die mit Erdgas, Kohle oder fossilem Öl (Mineralöl) betrieben werden, welche durch Neuanlagen, die mit elektrischem Strom betrieben werden, ersetzt werden.
Neue Richtlinie zum Umweltbonus ab 01.01.2023
Neue Richtlinie für den Umweltbonus zur Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben veröffentlicht. Reduzierung der Fördersätze ab 01.01.2023 und 01.01.2024. Wegfall der Förderung von gewerblichen Nutzern ab 01.09.2023.
Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz („Dezemberhilfe“) beschlossen
Das Erdgas–Wärme–Soforthilfegesetz (EWSG), die sog. „Dezemberhilfe“, wurde von Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt. Somit bekommen gasverbrauchende Betriebe (unterhalb der Verbrauchsschwelle von 1,5 GWh pro Jahr) und Bildungszentren eine einmalige Entlastung im Dezember 2022
Meldeerfordernisse ggü. den Gaslieferanten für den Bezug der „Dezemberhilfe“
Wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass das Erdgas–Wärme–Soforthilfegesetz (EWSG), die sog. „Dezemberhilfe“, von Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt wurde. Somit bekommen gasverbrauchende Betriebe (unterhalb der Verbrauchsschwelle von 1,5 GWh pro Jahr) eine einmalige Entlastung im Dezember 2022.
Brandenburg Go – Unternehmenskredit für Gründungen und Nachfolgen mit Turbo und Sicherheitsgurt
Die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH und die Investitionsbank des Landes Brandenburg bieten im Rahmen einer abgestimmten Zusammenarbeit das neue Förderprodukt „Brandenburg GO“ an, das sich besonders für Existenzgründungen, Nachfolgen und Start-ups eignet und in Zusammenarbeit mit den Hausbanken ausgereicht wird.
Soforthilfe, Strom- und Gaspreisbremse auch für kleine und mittlere Unternehmen
Die Dezember Soforthilfe wurde beschlossen und gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen (unter 1,5 Millionen Kilowattstunden Gasverbrauch im Jahr). Der Bund übernimmt im Dezember den Abschlag für die Gasversorgung. Diese Soforthilfe kommt auch Fernwärmekunden zugute.
Kräftige Zuschüsse für Jungmeister, die gründen – Förderung verlängert und erhöht
Die Erhöhung der Meistergründungsprämie von bisher maximal 12.000 Euro auf zukünftig maximal 17.000 Euro ist das richtige Signal, um in turbulenten Zeiten Gründungen und Nachfolgen im Handwerk zu unterstützen. Anträge auf den Zuschuss sind bis Ende 2021 möglich.
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt brandenburgische Unternehmen bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von Erneuerbaren Energien. Fördermittel können über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden.
Meistergründungsprämie bis 2023 verlängert
Am 23. Dezember 2021 ist die Verlängerung der Richtlinie „Meistergründungsprämie Brandenburg“ in Kraft getreten. Mit dem gleichnamigen Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) nun bis Ende 2023 Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die eine Meisterprüfung bestanden haben oder eine gleichwertige (und anerkannte) im Ausland erworbene Berufsqualifikation besitzen.
Einstiegsgeld
Sie können Einstiegsgeld beantragen, wenn Sie Bürgergeld erhalten und aus der Arbeitslosigkeit heraus eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen, deren Umfang mindestens 15 Stunden pro Woche umfasst oder eine hauptberufliche selbständige Tätigkeit aufnehmen werden.
Gründungszuschuss
Im Rahmen des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt gelten seit dem 28. Dezember 2011 Änderungen beim Gründungszuschuss. Für die Förderung von Existenzgründungen durch Bezieher von Arbeitslosengeld I gilt ab diesem Tag folgendes.
Mikrokredit Brandenburg
Mit dem Förderprogramm Mikrokredit Brandenburg unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) kleine und mittlere Unternehmen wie Existenzgründer(innen) und Unternehmensnachfolger(innen) sowie junge Unternehmen durch die Gewährung eines zinsverbilligten Darlehens.
Meistergründungsprämie
Ziel der Meistergründungprämie ist es, im Bereich des Handwerks für hochqualifizierte Fachkräfte einen Anreiz für Existenzgründungen oder Unternehmensnachfolgen zu setzen, um hierdurch den Bestand von Handwerksunternehmen in Brandenburg abzusichern oder zu steigern sowie hieraus resultierend durch den Erhalt und die Schaffung zusätzlicher Arbeits- und Ausbildungsplätze die Wirtschaftskraft des Landes zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Mikromezzaninfonds Deutschland
Der Zugang von Unternehmen zu kleineren Mezzaninfinanzierungen ist in Deutschland erheblich eingeschränkt. Aus diesem Grund wurde ein Mikromezzaninfonds (Fonds) aufgelegt, der aus Mitteln des ERP-Sondervermögens (ERP-SV) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) refinanziert ist.
Individuelle Existenzgründungsberatung
Jungunternehmern kommt heute eine entscheidende Bedeutung zu. Sie können Marktnischen leichter besetzen und sich flexibler auf verändernde Marktgegebenheiten einstellen. Sie schaffen neue Arbeitsplätze in der Region und sichern den Fortbestand des Handwerks in der Zukunft. Deshalb sieht die Abteilung Gewerbeförderung eine wichtige Aufgabe darin, Existenzgründer zu beraten und in die Selbstständigkeit zu begleiten.