
Marek Brandt / stock.adobe.com
Aktuelle Themen
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024 - stark nachgefragt
Das Förderprogramm BEn 2023/2024 der ILB ist stark nachgefragt. Unternehmen die noch Fördermittel beantragen wollen, sollten die Anträge noch zeitnah stellen.
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt brandenburgische Unternehmen bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von Erneuerbaren Energien. Fördermittel können über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden.
Energiesparen mit dem kostenlosen E-Tool für Handwerksbetriebe: Termine für Einstiegsveranstaltungen und regelmäßige Sprechstunde
Das E-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) hat seit seiner Veröffentlichung Mitte 2021 bereits über 2.000 Interessierte für sich gewinnen können und hat sich zum zentralen Instrument für die Erfassung und Auswertung von Energie- sowie Emissionsdaten für Handwerksbetriebe entwickelt.
Webinare der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Die im Oktober und November 2022 durchgeführten Webinare der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) sind jetzt Online. Innerhalb von nur drei Wochen haben rund 800 Betriebe teilgenommen. Die entsprechenden Vorträge lassen sich hier abrufen.
Beschluss zweier Energiesicherungsverordnungen und Webinare im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne
Das Bundeskabinett hat am 24.08.2022 zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen und darin Maßnahmen zur Energieeinsparung festgelegt. Unterstützend bietet der ZDH im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Ende Oktober/ Anfang November 2022 sieben Webinare zu Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen an.
Betriebskosten kennen und beeinflussen/sparen
Mit der aktuellen Heizkostenverordnung (HKVO) , zum 1. Dezember 2021 in Kraft getreten, wurde die Energieeffizienz-Richtlinie der EU (EED) in deutsches Recht umgesetzt. Eine wesentliche Neuerung war die Verpflichtung, Bewohnerinnen und Bewohnern in Liegenschaften mit fernablesbaren Messgeräten für Heizenergie und/oder Warmwasser zusätzlich zur Jahresabrechnung monatlich eine Verbrauchsinformation bereitzustellen.
Klimatransformation im Betrieb
Der innerbetriebliche Energieverbrauch ist vor allem für energieintensive Gewerke von Bedeutung. Dabei bietet das Handwerk Unterstützungsangebote wie die „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ oder „Initiative Eneergieeffizienznetzwerke“ an.
Energiekosten überblicken und CO2-Fußabdruck erstellen mit dem E-Tool Webportal
Handwerksbetriebe, die in den vergangenen Tagen Post von Energieversorgern erhalten haben und sich mit hohen Rechnungen oder Verschlechterungen von Lieferverträgen auseinandersetzen mussten, waren sicherlich wenig begeistert. Nicht anders sieht die Situation beim Betanken von Betriebsfahrzeugen aus. Die steigenden Energiepreise werden zunehmend zu einer echten Belastung für das Handwerk.
Handwerkskammer ist Transferpartner der Mittelstandsinitiative Energiewende
Wir als Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg sind Transferpartner der Mittelstandsinitiative Energiewende und beraten unsere Mitgliedsbetriebe zu Themen wie Energieeinsparpotenziale oder Integration Erneuerbarer Energien sowie zu Fördermöglichkeiten.
Energiespartipp: Druckluft, die teuerste Form von Energie
Ob in Tischlereien oder in Kfz-Werkstätten, in vielen Handwerksbetrieben ist Druckluft unentbehrlich. Dabei ist Druckluft die teuerste Energieform in den Betrieben. Ca. 90 % der elektrischen Energie werden in Wärme umgewandelt oder verpuffen ungenutzt. Bei vielen kleineren Betrieben summieren sich die Kosten auf mehrere hundert Euro im Jahr. Deshalb sollte man seine Druckluftanlage immer im Auge haben.
Gebäudeenergieberater – Fachleute für die Sanierung von Wohngebäuden
Die Gebäudeenergieberater/innen im Handwerk sind kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz. Wenn Sie Ihr Tätigkeitsfeld erweitern möchten, qualifizieren Sie sich zum Spezialisten für Umweltschutz und Energieeinsparfragen.