Das Brandenburger Umweltsiegel im Handwerk ist ein regionales, kostengünstiges und einfach anwendbares Umweltmanagementsystem, das durch die Handwerkskammern vergeben wird.
ln einem überschaubaren Zeitraum kann sich damit jeder Handwerksbetrieb umweltbewusst ausrichten und zugleich die Betriebskosten senken, sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, z. B. durch einen geringeren Materialverbrauch oder die effizientere Energienutzung. Dabei hilft eine strukturierte Handlungsweise vom Materialeinkauf bis hin zur Herstellung und zum Vertrieb.
Das Brandenburger Umweltsiegel steht für geprüfte Zuverlässigkeit. Mit dieser Auszeichnung können Betriebe gegenüber Endkunden, Geschäftspartnern, Behörden und der Öffentlichkeit glaubwürdig für sich werben.
Vorteile für Ihr Unternehmen
- Systematische Senkung der Betriebskosten durch Kontrolle und Optimierung des Ressourcenverbrauches
- Werbewirksame Nutzung des Brandenburger Umweltsiegels als Marketinginstrument
- Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Beratungsförderung bei Einführung des Umweltsiegels
- Erfüllung der Teilnahmekriterien für die Umweltpartnerschaft Brandenburg*
Leistungen der Handwerkskammer
- Einzelberatung in der Handwerkskammer und/oder Beratung vor Ort im Handwerksbetrieb zu Themen wie: Vorteile, Inhalt und Aufbau eines Umweltmanagementsystems
- Erläuterungen zum Verfahren, zum Kriterienkatalog und zur Vergabe des Siegels
- Einschätzung der betrieblichen Umweltsituation
- Unterstützung beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems
- Keine Zertifizierungsgebühren
Pflichten des Handwerksbetriebes
- Verpflichtung des Handwerksbetriebes zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes sowie einer schriftlichen Darstellung des internen Umweltmanagementsystems
- Beurteilung und Kenntnis der Umweltauswirkungen aller Tätigkeiten im Betrieb
- Erfassung und Dokumentation der bedeutendsten Umweltauswirkungen
- Benennung einer verantwortlichen Person für Umweltschutz im Handwerksbetrieb mit der Verpflichtung zu einer kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung
Wer kann das Siegel erwerben?
Die Teilnahme am Brandenburger Umweltsiegel steht jedem brandenburgischen Handwerksbetrieb (gemäß der KMU-Definition der EU) mit Standort in Brandenburg offen.
Wie erfolgt die Vergabe des Brandenburger Umweltsiegels an einen Handwerksbetrieb?
Durch die Handwerkskammer wird eine Erstberatung mit dem Unternehmer zum Ablauf der Einführung und zu den Anforderungen für die Erlangung des Brandenburger Umweltsiegels durchgeführt.
Das Umweltmanagementsystem kann mithilfe eines externen Beraters und anhand des beschriebenen Kriterienkataloges eingeführt werden.
Im Rahmen einer Betriebsbegehung werden sowohl die Dokumentationen als auch die praktische Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagementsystems durch einen Umweltberater der Handwerkskammer überprüft. Es fallen keine Prüf- oder Zertifizierungsgebühren an.
Nach erfolgreicher Verteidigung erfolgt die Vergabe der Urkunde des Brandenburger Umweltsiegels durch die Handwerkskammer. Der Handwerksbetrieb darf das Brandenburger Umweltsiegel für drei Jahre führen. Anschließend ist eine Nachprüfung erforderlich.