Umwelt

Umwelt

Aktuelle Themen

Verbringung von Bauabfällen ins Ausland

Die SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH weist darauf hin, dass die seit 01.08.2023 geltende Ersatzbaustoffverordnung Regelungen zum Einbau von recycelten Baustoffen in technische Bauwerke betrifft. Die Ersatzbaustoffverordnung ist eine in Deutschland geltende Verordnung. Sie trifft keinerlei Aussagen zum Ende der Abfalleigenschaft für Bauabfälle.

BEG-Förderrichtlinien für Gebäudesanierung und Heizungstausch beschlossen

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die Förderrichtlinie zur „Bundesförderung effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ beschlossen. Damit kann das geänderte Förderprogramm für Gebäudesanierung und Heizungsaustausch zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) am 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Illegale Müllentsorgung kostet Steuerzahler Millionen

In Brandenburg nehmen die Fälle illegaler Müllentsorgung zu. Allein 2021 landeten 6100 Tonnen Müll an Feldrändern, im Wald und auf anderen Flächen. Die Entsorgung kostete die Steuerzahler 1,7 Mio Euro. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz weist auf seiner Website eindringlich auf die damit einhergehenden Entsorgungs- aber auch Umweltprobleme hin. Alle Multiplikatoren, auch Handwerksbetriebe, werden gebeten, ihre Mitarbeiterschaft für das Thema zu sensibilisieren.

Kreislaufwirtschaft : Wiederverwerten statt wegwerfen

Ressourcenverschwendung zu vermeiden, das ist im Handwerk gelebte Praxis. Welche Möglichkeiten es gibt, das nachhaltige zirkuläre Wirtschaften im Handwerk weiterzuentwickeln, erfahren Interessierte am 15. September bei dem Online-Workshop mit dem Titel "Urbanes Handwerk trifft Wandel – Nachhaltige Lösungen durch Reparatur, Wiederverwertung & Recycling".

Klimatransformation im Handwerksbetrieb

Das Handwerk setzt die Energiewende flächendeckend um, also auch im eigenen Betrieb.

Umweltgerechte Entsorgung von Boilern und Warmwasserspeichern nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Die Entsorgung von Boiler und Warmwasserspeicher fällt unter das ElektroG. D.h. diese Altgeräte müssen bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern bzw. zugelassenen Entsorgungsunternehmen abgegeben werden. Die Entsorgung über Schrottplätze oder Metallverwertungsanlagen ist illegal.

Gewerbeabfallverordnung – Behörden planen den Vollzug

Die Gewerbeabfallverordnung ist seit August 2017 in Kraft getreten. Sie regelt den Umgang mit gewerblichen Siedlungsabfällen sowie bestimmten Bau- und Abbruchabfällen. Lag der Fokus der Kontrolle bisher eher auf Entsorgungsbetriebe, sollen künftig auch Abfallerzeuger kontrolliert werden.

CO2-Bepreisung – Neuer Rechner online

Um den Betrieben eine Einschätzung der Brennstoff-bezogenen Mehrkosten zu ermöglichen, stellt die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz einen neuen CO2-Mehrkosten Rechner zur Verfügung.

Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) überarbeitet und ergänzt

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat die Informationen zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) überarbeitet und ergänzt. Neue Informationen, Hilfen und Vorlagen zur GewAbfV stehen ab sofort auf der Internetseite Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) zum Download zur Verfügung.

Ansprechpartner

Gunnar Ballschmieter

Umwelt- und Technischer Berater

Telefon:0335 5619 - 247

Telefax:0335 5619 - 123

gunnar.ballschmieter@hwk-ff.de

Andrea Jacob

Technische Beraterin

Telefon:0335 5619 - 107

Telefax:0335 5619 - 123

andrea.jacob@hwk-ff.de

Jördis Kaczmarek

Assistentin Abteilung Gewerbeförderung

Telefon:0335 5619 - 120

Telefax:0335 5619 - 123

joerdis.kaczmarek@hwk-ff.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner