Wie bereite ich eine betriebsinterne Nachfolge im Handwerk optimal vor?

Die betriebsinterne Nachfolge bietet Handwerksbetrieben eine wertvolle Möglichkeit, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und gleichzeitig bewährtes Know-how im Betrieb zu erhalten. Damit dieser Übergabeprozess erfolgreich verläuft, ist eine frühzeitige und systematische Vorbereitung unerlässlich.

Ein zentraler Aspekt ist die Auswahl geeigneter Nachfolgekandidaten innerhalb des Betriebs. Hierbei sollten nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch unternehmerisches Denken, soziale Kompetenzen und Führungsstärke berücksichtigt werden. Potenzielle Nachfolger können sowohl Meister als auch erfahrene Fachkräfte oder kaufmännische Mitarbeiter sein. Entscheidend ist, dass sie frühzeitig in strategische Prozesse eingebunden und gezielt gefördert werden.

Ebenso wichtig ist die Motivation der Mitarbeiter zur Beteiligung am Nachfolgeprozess. Eine offene Kommunikation über die Zukunft des Betriebs schafft Vertrauen und ermöglicht es, Perspektiven gemeinsam zu entwickeln. Regelmäßige Gespräche, transparente Zielsetzungen und die Einbindung in Entscheidungsprozesse stärken das Verantwortungsbewusstsein und die Identifikation mit dem Unternehmen.

Um potenzielle Nachfolger zu gewinnen, sollten attraktive Anreize geschaffen werden. Dazu zählen unter anderem Beteiligungsmodelle mit schrittweiser Übergabe, Unterstützung bei der Finanzierung und Nutzung von Fördermitteln, flexible Übergabemodelle mit begleitender Einarbeitung sowie klare Entwicklungsperspektiven für die Zukunft des Betriebs.

Besonders im ländlichen Raum Brandenburgs stellt der Fachkräftemangel eine zusätzliche Herausforderung dar. Umso wichtiger ist es, vorhandene Talente im Betrieb zu erkennen, zu halten und gezielt weiterzuentwickeln. Eine betriebsinterne Nachfolge kann dabei ein starkes Signal für Stabilität und Zukunftsfähigkeit sein – sowohl für das Team als auch für Kunden und Geschäftspartner.

Sie möchten die Nachfolge in Ihrem Betrieb aktiv angehen?

Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Termin mit der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Wir unterstützen Sie mit strukturierten Nachfolge-Checks, individuellen Handlungsempfehlungen und praxisnahen Informationen.

Ansprechpartner

Carolin Latk

Projektmanagerin Unternehmensnachfolge

Telefon:0335 5619 - 209

Telefax: 0335 5619 - 123

carolin.latk@hwk-ff.de

Christin Steinicke

Projektmanagerin Unternehmensnachfolge

Telefon:0335 5619 - 209

Telefax: 0335 5619 - 123

christin.steinicke@hwk-ff.de

Rüdiger Schulz

Projektmanager Unternehmensnachfolge

Telefon:0335 5619 - 126

Telefax:0335 5619 - 123

ruediger.schulz@hwk-ff.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner