Nachhaltigkeit

Umwelt

Nachhaltigkeit ist in vielen Handwerksbetrieben längst gelebter Alltag. Das Thema ist und bleibt ein zentraler Baustein zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Betriebs. Der Begriff selbst ist nicht geschützt, er bezieht sich inzwischen aber gleichermaßen auf ökologische wie soziale und wirtschaftliche Aspekte.

 

Nachhaltigkeit im Handwerk – Warum und welche Vorteile ergeben sich?

  • Nachhaltigkeit bedeutet langfristige Sicherung Ihres Betriebs
  • Die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie bildet die wirtschaftliche Basis Ihres Betriebs.
  • Nachhaltige Unternehmensführung beinhaltet soziale Mitarbeiterbelange
  • Der Klimawandel bringt ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zur Gleichwertigkeit.
  • Sie suchen einen Nachfolger? Auch dabei spielt Nachhaltigkeit eine Rolle.
  • Banken und Versicherungen erfragen zunehmend alle Aspekte von Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit ist zentrales Element von Risikomanagement

Ein Betrieb ist erst dann wirklich nachhaltig aufgestellt, wenn die drei Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales bei der strategischen Planung des Risikomanagements gleich stark gewichtet werden. Dazu zählen zum Beispiel:

Ökologische Nachhaltigkeit

  • Schutz der natürlichen Umwelt und Renaturierung natürlicher Lebensräume
  • Artenschutz und Biodiversität
  • Umweltfreundliche Technologien zum Schutz von Wasser, Luft und Boden
  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Zertifizierung nachhaltiger Gebäude nach international anerkannten Standards
  • Maßnahmen zur Regenwasserrückhaltung, Grauwassermanagement

Ökonomische Nachhaltigkeit

  • Betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit ökologischer Maßnahmen
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch überzeugende Nachhaltigkeitsargumente
  • Klimaanpassung zur Risikominimierung künftiger Extremwetterereignisse
  • Sicherung der Lieferketten
  • Kosteneffizienz und Kostenreduzierung durch Einsparpotentiale im Energiebereich
  • Günstigere Bedingungen bei der Kreditvergabe durch bessere Risikoeinstufung

Soziale Nachhaltigkeit

  • Faire Bezahlung und Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden
  • Gesunde und bezahlbare Ernährung
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Gesundheit
  • Hochwertige Bildung
  • Geschlechtergerechtigkeit, weniger Ungleichheiten und gesellschaftliches Miteinander
  • Netzwerke und Partnerschaften

Der Nachhaltigkeitscheck 360°

Möchten Sie wissen, wie nachhaltig Ihr Betrieb bereits aufgestellt ist, welches verborgene Potential es zu entdecken gibt und wie Sie Ihr Engagement sichtbar machen können? Wir unterstützen Sie gern und führen in Ihrem Betrieb den von der Handwerkskammer Dortmund entwickelten kostenlosen Nachhaltigkeitscheck 360° durch. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung und einen ausführlichen Ergebnisbericht. Dabei machen wir auch Verbesserungspotentiale ausfindig.

Hier erfahren Sie mehr zum Nachhaltigkeitscheck 360°.

Nachhaltigkeitsbericht nach dem VSME

Nachhaltigkeitsberichterstattung – ein weiteres Bürokratiemonster aus Brüssel und für KMUs nicht interessant? Warum sollte Ihr Betrieb, wenn Sie nicht unter die Berichtspflicht fallen, das trotzdem freiwillig machen? Tatsächlich gibt es dafür gute Gründe und vor allem: mit unserer Unterstützung ist es gar nicht schwer.

Mit dem freiwilligen Berichtstandard VSME können kleine Betriebe schon heute Antworten auf mögliche Nachfragen zur Nachhaltigkeit kurz und übersichtlich zur Verfügung stellen. Voraussichtlich ab Herbst 2025 wird dann speziell KMU aus dem Handwerk ein vom DNK erstelltes einfaches Instrument zur Verfügung stehen, mit dem Anfragen von sämtlichen Interessensvertretern (Stakeholdern) aktiv begegnet werden kann bzw. Betriebe in Verhandlungen mit Kreditgebern und Versicherungen gut aufbereitete Daten bereithalten können.

Wir unterstützen Sie gern und kostenfrei bei der freiwilligen Berichterstattung nach dem VSME.

Was leistet der Nachhaltigkeitsnavigator?

Der Zentralverband des deutschen Handwerks ZDH hat im Rahmen des Projektes „HandwerkhochN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ leicht umsetzbare Instrumente entwickelt, um Handwerksbetriebe zielgerichtet an das Thema Nachhaltigkeit heranführen. Dazu gehört zum einen der Nachhaltigkeitsleitfaden, der jedem Handwerksbetrieb einen umfänglichen Einblick in die Thematik der Nachhaltigkeit liefert, sowie der Nachhaltigkeits-Navigator, der Unternehmen hilft, eine Bestandsaufnahme ihrer betrieblichen Nachhaltigkeitssituation zu erstellen.

Wer berät und unterstützt mich?

Existenzgründung, Betriebsführung und Nachfolge

Zu den ökonomischen Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Existenzgründung, Betriebsführung und Nachfolge stehen Ihnen die betriebswirtschaftlichen Berater und Nachfolgeberater gern zur Seite.

Technik, Umwelt und Energie

Zukunftssichere Technik, Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und klimafreundliche Gebäude, aber auch Arbeitsschutz und und Gesundheit vereinen Umwelt- und ökologische Themen mit ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Bei der Umsetzung ihrer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen Sie unsere Technischen- und Umweltberater jederzeit gern.

Aus- und Weiterbildung

Das Handwerk nachhaltig zu sichern und das Wissen im täglichen Handeln umzusetzen – dazu braucht es Aus- und Weiterbildung, Wissenstransfer und Fachkompetenz. Hierfür stehen Ihnen unsere Aus- und Weiterbildungsberater zur Verfügung.

 

Ansprechpartner

Martin Stadie

Betriebsberater (Beratungsbüro Hennickendorf)

Telefon:033434 439 - 27

Telefax:033434 439 - 63

martin.stadie@hwk-ff.de

Nina Wood

Umwelt- und Technische Beraterin

Telefon:0335 5619 - 107 oder 0151 70672968

Telefax:0335 5619 - 123

nina.wood@hwk-ff.de

Jördis Kaczmarek

Assistentin Abteilung Gewerbeförderung

Telefon:0335 5619 - 120

Telefax:0335 5619 - 123

joerdis.kaczmarek@hwk-ff.de

Förderung

Diese Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Land Brandenburg (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) beteiligt sich ebenfalls an der Förderung von Beratungen durch die Betriebsberatungsstelle der Handwerkskammer.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner