Technik

Technik

Handwerksbetriebe müssen sich mit einer Vielzahl technischer Vorgaben und Regeln beschäftigen. Die technische Betriebsberatung umfasst daher viele verschiedene Felder. Zum Beispiel:

  • Um-, An- und Neubau von Betriebsräumen
  • Energetische Sanierung, PV-Anlagen, Wärmepumpen
  • Maßnahmen zur Klimaanpassung und Kühlung von Gebäuden
  • Maschinenbewertung
  • Immobilienbewertung
  • Arbeitsschutz
  • Innovative Technologien und Kreislaufwirtschaft
  • Verkehr und Mobilität, z.B. LKW-Maut, Förderprogramme zu E-Mobilität oder Jobrad
  • Digitalisierung im Betrieb, im Büro, auf Baustellen und IT-Sicherheit
  • Normung und technische Regeln (im Normenportal des Handwerks)
  • Im Zulieferkatalog des Handwerks können Sie sowohl Ihren Betrieb registrieren als auch Zulieferer finden.
  • Managementsysteme: DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 50001 (Energie), DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) und EMAS

Die Berater der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg beraten Sie telefonisch und persönlich zu Ihren individuellen Fragen und Wünschen. Die Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung gern auch direkt vor Ort in Ihrem Betrieb.

Aktuelle Themen

Bauliche Anpassung an den Klimawandel

Wie zukunftssicher sind Ihre Betriebsgebäude? Die neue, im Auftrag von ZDB und BDB-Fachhandel erstellte, Prognos-Studie zeigt den baulichen Handlungsbedarf bis 2035 und das darin liegende wirtschaftliche Potenzial auf. Gleichzeitig stellt sich für jeden Handwerksbetrieb die Frage: Wie sicher ist mein eigenes Gebäude?

Befristete Erhöhung der Wertgrenzen für die Beschaffung von Bauleistungen

Die Wertgrenzen für die Vergabe von Bauleistungen mittels Freihändiger Vergabe oder als Direktauftrag wurden befristet bis zum 31.12.2025 angehoben.

EU-Schwellenwerte für öffentliche Aufträge ab dem 1. Januar 2024

Die Europäische Kommission hat die neuen Schwellenwerte für öffentliche Aufträge für die Jahre 2024 und 2025 bekannt gemacht

Mit Elektrofahrzeugen Geld verdienen – Die THG-Quote

Seit Anfang des Jahres können Besitzer von Elektroautos bis zu 350 Euro und von E-Transportern bis zu 500 Euro „verdienen“. Das Geld kommt vor allem von Mineralölkonzernen. Diese sind gesetzlich dazu verpflichtet, den CO2-Austoß ihrer Produkte kontinuierlich zu senken, um die deutschen Emissionsziele zu erreichen.

BER-Schallschutzliste

Eine Liste von Fachfirmen zur Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen finden Sie unter BER-Schallschutzliste. Bitte beachten Sie, dass Ihnen für Informationen zum Schallschutzprogramm selbst (Antrag, Anspruchsermittlung, Abläufe etc.) das Schallschutztelefon der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) gerne zur Verfügung steht.

Ansprechpartner

Andrea Jacob

Technische Beraterin

Telefon:0335 5619 - 107

Telefax:0335 5619 - 123

andrea.jacob@hwk-ff.de

Nina Wood

Umwelt- und Technische Beraterin

Telefon:0335 5619 - 107 oder 0151 70672968

Telefax:0335 5619 - 123

nina.wood@hwk-ff.de

Jördis Kaczmarek

Assistentin Abteilung Gewerbeförderung

Telefon:0335 5619 - 120

Telefax:0335 5619 - 123

joerdis.kaczmarek@hwk-ff.de

Förderung

Diese Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Land Brandenburg (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) beteiligt sich ebenfalls an der Förderung von Beratungen durch die Betriebsberatungsstelle der Handwerkskammer.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner