Aktuelle Themen
Deutsche Gründer- und Unternehmertage - deGUT 2023
Am 13. und 14. Oktober finden zum 39. Mal die deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) statt.
Gründerpreis 2023 ausgelobt
Wer ein Unternehmen gründet und damit sich selbst, aber auch anderen Mitmenschen hilft, verdient Anerkennung. Auch in diesem Jahr suchen wir wieder engagierte Gründer/-innen, die im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.08.2022 in den Landkreisen Märkisch-Oderland, Oder-Spree oder in der Stadt Frankfurt (Oder) ein tragfähiges Unternehmen gegründet haben.
Meistergründungsprämie bis 2023 verlängert
Am 23. Dezember 2021 ist die Verlängerung der Richtlinie „Meistergründungsprämie Brandenburg“ in Kraft getreten. Mit dem gleichnamigen Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) nun bis Ende 2023 Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die eine Meisterprüfung bestanden haben oder eine gleichwertige (und anerkannte) im Ausland erworbene Berufsqualifikation besitzen.
Businessplan / Geschäftskonzept
Ein gut ausgearbeiteter Businessplan übernimmt nicht nur bei der Gründung eines Unternehmens eine wichtige Aufgabe. Vielmehr begleitet ein solcher Geschäftsplan Ihr Unternehmen, wenn er fortlaufend ergänzt und aktuell an die sich wandelnden Umstände angepasst wird.
Einstiegsgeld
Sie können Einstiegsgeld beantragen, wenn Sie Bürgergeld erhalten und aus der Arbeitslosigkeit heraus eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen, deren Umfang mindestens 15 Stunden pro Woche umfasst oder eine hauptberufliche selbständige Tätigkeit aufnehmen werden.
Gründungszuschuss
Im Rahmen des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt gelten seit dem 28. Dezember 2011 Änderungen beim Gründungszuschuss. Für die Förderung von Existenzgründungen durch Bezieher von Arbeitslosengeld I gilt ab diesem Tag folgendes.
Mikrokredit Brandenburg
Mit dem Förderprogramm Mikrokredit Brandenburg unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) kleine und mittlere Unternehmen wie Existenzgründer(innen) und Unternehmensnachfolger(innen) sowie junge Unternehmen durch die Gewährung eines zinsverbilligten Darlehens.
Meistergründungsprämie
Ziel der Meistergründungprämie ist es, im Bereich des Handwerks für hochqualifizierte Fachkräfte einen Anreiz für Existenzgründungen oder Unternehmensnachfolgen zu setzen, um hierdurch den Bestand von Handwerksunternehmen in Brandenburg abzusichern oder zu steigern sowie hieraus resultierend durch den Erhalt und die Schaffung zusätzlicher Arbeits- und Ausbildungsplätze die Wirtschaftskraft des Landes zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Ausreichende Risikovorsorge von Anfang an
Der Aufbau einer selbstständigen Existenz ist ein sehr komplexer Vorgang und unterscheidet sich grundsätzlich gegenüber dem Wechsel einer Arbeitsstelle als Arbeitnehmer. Die bisher so vertraute bzw. als solche gar nicht wahr genommene „Rund-um-Sicherung“ durch den Staat entfällt in wesentlichen Teilen und muss eigenverantwortlich mit einer Risikovorsorge neu organisiert werden.
Individuelle Existenzgründungsberatung
Jungunternehmern kommt heute eine entscheidende Bedeutung zu. Sie können Marktnischen leichter besetzen und sich flexibler auf verändernde Marktgegebenheiten einstellen. Sie schaffen neue Arbeitsplätze in der Region und sichern den Fortbestand des Handwerks in der Zukunft. Deshalb sieht die Abteilung Gewerbeförderung eine wichtige Aufgabe darin, Existenzgründer zu beraten und in die Selbstständigkeit zu begleiten.