
auremar / stock.adobe.com
Aktuelle Themen
Kreislaufwirtschaft : Wiederverwerten statt wegwerfen
Ressourcenverschwendung zu vermeiden, das ist im Handwerk gelebte Praxis. Welche Möglichkeiten es gibt, das nachhaltige zirkuläre Wirtschaften im Handwerk weiterzuentwickeln, erfahren Interessierte am 15. September bei dem Online-Workshop mit dem Titel "Urbanes Handwerk trifft Wandel – Nachhaltige Lösungen durch Reparatur, Wiederverwertung & Recycling".
Klimatransformation im Handwerksbetrieb
Das Handwerk setzt die Energiewende flächendeckend um, also auch im eigenen Betrieb.
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024 - stark nachgefragt
Das Förderprogramm BEn 2023/2024 der ILB ist stark nachgefragt. Unternehmen die noch Fördermittel beantragen wollen, sollten die Anträge noch zeitnah stellen.
Gebäude sanieren und modernisieren – Versteckte Gefahren bei Staub, PCB, Asbest und Co.
Aktuellen Berichten der BG BAU zufolge gehört Asbest noch immer zu einer der größten Krankheits- und Todesursachen im Kontext berufsbedingter Erkrankungen. Die Entwicklung nahm in den letzten sogar Jahren stetig zu. Wo immer man mit alten Gebäuden zu tun hat, begründen Faktoren wie der Klimawandel oder die sich verändernde demographische Struktur unserer Gesellschaft einen Modernisierungsdruck, durch den viele Berufsgruppen unweigerlich mit diesem Stoff direkt oder indirekt in Berührung komme
Umweltgerechte Entsorgung von Boilern und Warmwasserspeichern nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
Die Entsorgung von Boiler und Warmwasserspeicher fällt unter das ElektroG. D.h. diese Altgeräte müssen bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern bzw. zugelassenen Entsorgungsunternehmen abgegeben werden. Die Entsorgung über Schrottplätze oder Metallverwertungsanlagen ist illegal.
Neues zur Abfalleinstufung
Die Frage nach der Einstufung eines Abfalls muss stets zuerst beantwortet werden bevor ein Entsorgungsweg gewählt wird. Somit hat die Frage nach der (Un)-Gefährlichkeit eines Abfalls einen sehr hohen Stellenwert – nicht nur in der Theorie, sondern auch oder gerade in der Praxis.
Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt brandenburgische Unternehmen bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von Erneuerbaren Energien. Fördermittel können über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden.
Verpackungsgesetz: Was sich zum 01.01.2023 ändert
Ab dem 01.01.2023 müssen Letztvertreibende, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Ausnahmeregelungen gelten für Betriebe mit insgesamt nicht mehr als fünf Beschäftigten, deren Verkaufsfläche 80 Quadratmeter nicht überschreitet.
Ausweitung der Bundesfernstraßenmaut geplant
Voraussichtlich zum Jahresbeginn 2023 werden die Mautsätze für die bisher schon in die Bundesfernstraßenmaut eingezogenen Fahrzeuggruppen (über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) auf Autobahnen und Bundesstraßen angehoben. Forderung nach Übernahme der Handwerkerausnahme.
Verpackungsgesetz
Seit dem 1. Januar 2019 gilt das Verpackungsgesetz. Es verpflichtet Hersteller und Vertreiber von Verpackungen, sich bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister zu registrieren und die Entsorgungsgebühren über die Beteiligung an einem lizensierten dualen System zu entrichten.
Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) überarbeitet und ergänzt
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat die Informationen zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) überarbeitet und ergänzt. Neue Informationen, Hilfen und Vorlagen zur GewAbfV stehen ab sofort auf der Internetseite Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) zum Download zur Verfügung.
Webinare der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Die im Oktober und November 2022 durchgeführten Webinare der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) sind jetzt Online. Innerhalb von nur drei Wochen haben rund 800 Betriebe teilgenommen. Die entsprechenden Vorträge lassen sich hier abrufen.
Beschluss zweier Energiesicherungsverordnungen und Webinare im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne
Das Bundeskabinett hat am 24.08.2022 zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen und darin Maßnahmen zur Energieeinsparung festgelegt. Unterstützend bietet der ZDH im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Ende Oktober/ Anfang November 2022 sieben Webinare zu Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen an.
Betriebskosten kennen und beeinflussen/sparen
Mit der aktuellen Heizkostenverordnung (HKVO) , zum 1. Dezember 2021 in Kraft getreten, wurde die Energieeffizienz-Richtlinie der EU (EED) in deutsches Recht umgesetzt. Eine wesentliche Neuerung war die Verpflichtung, Bewohnerinnen und Bewohnern in Liegenschaften mit fernablesbaren Messgeräten für Heizenergie und/oder Warmwasser zusätzlich zur Jahresabrechnung monatlich eine Verbrauchsinformation bereitzustellen.
Klimatransformation im Betrieb
Der innerbetriebliche Energieverbrauch ist vor allem für energieintensive Gewerke von Bedeutung. Dabei bietet das Handwerk Unterstützungsangebote wie die „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ oder „Initiative Eneergieeffizienznetzwerke“ an.
Mit Elektrofahrzeugen Geld verdienen – Die THG-Quote
Seit Anfang des Jahres können Besitzer von Elektroautos bis zu 350 Euro und von E-Transportern bis zu 500 Euro „verdienen“. Das Geld kommt vor allem von Mineralölkonzernen. Diese sind gesetzlich dazu verpflichtet, den CO2-Austoß ihrer Produkte kontinuierlich zu senken, um die deutschen Emissionsziele zu erreichen.
Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft
Die Broschüre der BG Bau „Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft“ hilft Ihnen, Ihre Mitarbeiter für dieses Thema zu sensibilisieren. Sie bietet konkrete Hinweise, zum Beispiel gegen Verrutschen und Umkippen von verschiedenartiger Gütern. So klappt der unfallfreie Transport und alle kommen nach getaner Arbeit sicher und gesund zu Hause an.
Filmveröffentlichung: Wie EMAS den Vollzug unterstützt
Als Unternehmen die Umwelt schützen, Betriebskosten senken und sicher sein, alle geltenden Umweltvorschriften zu erfüllen – all das geht mit dem freiwilligen europäischen Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS. Wie das funktioniert und wie davon auch die Umweltverwaltung profitieren kann, zeigt ein neuer Kurzfilm des Umweltbundesamtes anhand von zwei Betrieben.